Eine Türklinke (auch Türdrücker, Türgriff, schweiz. Türfalle, österr. Türschnalle) ist ein abgewinkelter Hebel zum Öffnen und Schließen einer Tür von Hand. Der Klinkenhebel besteht aus dem eigentlichen Griff und dem dazu rechtwinkligen Dorn. Üblicherweise wird der um den Dorn drehende Griff herunter gedrückt, um die Tür zu öffnen. Der Mechanismus des Türschlosses (Aufsatz- bzw. Einsteckschloss) bewirkt, dass die Schlossfalle (und in Sonderfällen auch der Schlossriegel) durch die Drehbewegung des Dorns aus dem Schließblech gezogen wird. Zum Schließen der Tür muss die Klinke nicht betätigt werden, da die Falle selbsttätig einschnappt.
Ein Band ist ein Beschlag zur beweglichen Befestigung von Bauteilen, insbesondere von Türen, Fenstern, Fensterläden und sonstigen Klappen und Deckeln im Bauwesen. Die Begriffe Band, Scharnier und Scharnierband werden vielfach synonym gebraucht.
Ein Band in seiner ursprünglichen Bedeutung wird aus einem Bandstahl oder Blechstreifen gefertigt und besteht aus einem länglichen Teil, der Bandlasche, welche an einem Ende zu einer zylindrischen Rolle gebogen wird. Durch die Rolle wird häufig ein Stift gesteckt, der als Achse dient, und von einem weiteren Blech mit zu Rollen gebogenen Laschen gehalten wird. Beide Teile werden gewöhnlich durch Schrauben, seltener durch Nieten oder Nägel mit dem Untergrund verbunden. Im Metallbau wird der rollenförmige Teil auch direkt mit der Stahlkonstruktion verschweißt. Alternativ wird die Rolle des Bandes von oben über den Zapfen einer Tür- oder Fensterangel geschoben, die mit einem Blendrahmen verschraubt, in einen Blindstock eingeschlagen oder im Mauerwerk vermörtelt sein kann.
Ein Schloss ist eine Vorrichtung, die dazu dient, ausgewählten Personen den Zugang in bestimmte Bereiche zu gestatten und anderen Personen diesen zu verweigern.